Der berühmte Hersteller von Motorgeräten setzt seid 1991 auf die Funktionen des AHP-Leistand. Daten werden von SAP empfangen und auf verschiedene Standorte verteilt. Dabei kann jeder Standort die Produktion der anderen Standorte einsehen.
Seit seiner Gründung setzt das Unternehmen STIHL auf revolutionäre Technik und innovative Ideen. In der über 75-jährigen Geschichte machte STIHL dies zum Synonym für Spitzentechnik. Heute steht die Marke STIHL weltweit für Qualität und Service. In über 160 Ländern der Welt helfen Produkte Menschen bei der Arbeit - dies hat STIHL zur Motorsägenmarke Nummer 1 gemacht - weltweit.
Der AHP-Leitstand wurde erstmalig im Jahre 1991 installiert. Damals noch unter IBM OS/2 zu dieser Zeit das technologisch bessere Betriebssystem. Der AHP-Leitstand wurde nacheinander in den Werken eingeführt, incl. einer Betriebsdatenerfassung und Anbindung an das PPS System COPICS, das auf einer IBM 3090 installiert war. Die Projektziele waren damals.
Aktualisierung des Informationsstandes aller Beteiligten, d.h. des Vertriebs, der Planung und der Fertigung
Reduzierung des Verwaltungsaufwandes durch konsequente Nutzung der IT
Schaffung von Transparenz in der Fertigung
Reduzierung der Warte-und Suchzeiten und somit Steigerung des Nutzungsgrades der Fertigungskpazizäten
Diese Ziele wurden damals erreicht uns gelten zum großen Teil auch heute noch.
Nach diversen Updates, nicht nur funktional sondern auch technologisch (so wurde 1996 z.B. NetBios durch TCP/IP ersetzt) erfolgte im Jahr 2000 ein Update auf Microsoft Windows NT 4.0. Die Umstellung erfolgte im Zuge der SAP R/3 Einführung, dass ein Ende des COPICS Systems bedeutete. Die Umstellung erfolgte On the fly, d.h. der AHP-Leitstand erhielt Fertigungsaufträge parallel aus zwei Systemen. Die nicht ganz triviale Schnittstellentechnik wurde speziell für STIHL erstellt.
Momentan steuern an drei Standorten neun Produktionsplaner die Auftragsreihenfolge Ihrer Fertigung mit dem AHP-Leitststand.
Durch die hohe Intergration des Systems, angeordnet zwischen STIHL BDE-System und SAP R/3, ist der AHP-Leitstand Informationsdrehpunkt für alle fertigungsrelevanten Auftragsdaten. Änderungen im SAP werden unmittelbar im Leitstand aktualisiert, der IST-Zustand der Fertigungsaufträge sofort visualisiert und an SAP weitergeleitet.
Implementiertes System: AHP-Leitstand